Loading...
/
Referenzen
/

Kostenlose Beratung:

+49 (0) 731 790 326 90

So geht Kundenglück: Palettierlösung in wenigen Wochen

Palettieren von Kartons: So entlastet Vorwerk seine Mitarbeitenden und automatisiert mit der XITO-Plattform.

TE Connectivity Ltd. ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen, das als Entwicklungspartner Produkte für Industriekunden in unterschiedlichen Branchen entwickelt, fertigt und vermarktet. Für einen Kunden in der Automobilindustrie sollte in kürzester Zeit eine Bestück-Lösung innerhalb einer größeren Produktionsanlage automatisiert werden. Dank des Baukastensystems und dem No-Code-Ansatz von XITO konnte innerhalb von 10 Wochen eine individuell angepasste Lösung mit zwei Robotern realisiert und in Betrieb genommen werden.

Deutsche Hightech begeistert weltweit nicht nur Hobbyköche

Legenden entstehen nicht nur auf dem Fußballplatz. Der Thermomix von Vorwerk beweist eindrucksvoll, dass es auch ein Küchengerät in die Champions League schaffen kann. Seit über 140 Jahren erfreut das in Wuppertal ansässige Unternehmen seine Kunden durch innovative Technik mit langer Lebensdauer. Der berühmte Thermomix geht inzwischen in die nächste Generation und hat 37 Zubehörteile; u. a. einen Cutter. Die Nachfrage nach dem für den TM6 ist immer noch groß. Da er zusammen mit dem Cutter der neuen Generation auf einer Linie gefertigt wird, war ein flexibles Linienkonzept gefordert.

Von der Theorie zur Praxis: Vorwerk und seine Wandlungsfähigkeit

Mit dem 31-Jährigen hatte das Unternehmen glücklicherweise den exakt Richtigen auf der Position: Der Maschinenbauingenieur hatte vor einigen Jahren seine Masterarbeit zum Thema „Wandlungsfähigkeit“ bei Vorwerk geschrieben. Die Frage: Wie sehen wandlungsfähige Montagesysteme aus und wie lassen sie sich optimal auslegen? „Auf Basis meiner Masterarbeit wurde mir dann die Neuauslegung der Linien übertragen. Ich entschied mich gleich zu Beginn den Punkt anzugreifen, der unsere Werker besonders fordert: die Palettierung.“

Bis zu diesem Zeitpunkt griffen die Werker den einzelnen Karton mit Cutter und legten ihn auf eine Waage. Von dort musste er wieder aufgenommen und mit einer Seitwärtsbewegung auf die Palette abgelegt werden. Je nach aufgebrachter Menge hieß das mal Bücken und mal Strecken, je nachdem die wievielte Lage der Mitarbeitende packte. Kanber wusste genau, was er wollte: „Die Aufgabenstellung war für mich schnell und klar formuliert, so dass ich mich direkt auf die Suche nach Lösungen begeben konnte.“ Der Maschinenbauingenieur sah sich verschiedene Lösungen an. Mit XITO fand Kanber den passenden Partner, um die Neuauslegung der Linie für die neue Produktgeneration so zu gestalten, dass auch das Vorgängermodell nach palettiert werden kann. „Die Lösung von XITO ermöglicht uns eine flexible Reaktion auf fluktuierende Stückzahlanforderungen der verschiedenen Produktvarianten“, so Kanber.

Das Unternehmen
Vorwerk SE & Co. KG
Ort
Wuppertal, Deutschland
Branche
Handel, Elektronik, Finanzdienstleistungen
Fazit

Das ist die Zukunft

"Jetzt selbst Cobots einzuführen, ist spannend. Für mich ist das die Zukunft."

Cem Kanber,
Maschinenbauingeneur bei Vorwerk

Sehr anspruchsvoll: eine Linie, zwei Produkte

Das erste Konzept sah den UR20 vor, der über eine T-förmige Zuführung die ankommenden Kartons aufnehmen sollte. Immer drei Kartons sollten gleichzeitig mittels Vakuums gegriffen werden, um sie dann auf eine von 3 nebeneinanderstehenden Paletten zu platzieren. Während Kanber die Anwendung mit der XITO-Plattform plante, kam der TM7 auf den Markt; die Nachfrage nach Zubehör für das Vorgängermodell war aber ungebrochen groß. Mit der neuen Produktgeneration veränderten sich auch die Kartonmaße. „Hier kam die von mir immer prognostizierte Wandlungsfähigkeit ins Spiel kam und damit Fähigkeiten, die ich mir von Beginn an von der Lösung gewünscht habe.“ Für den TM7 braucht es wegen der höheren Kartons ein anderes Palettierschema. Zudem wird anders gegriffen. Kanber spezifizierte verschiedene Palettier-Schemata. Über das Programm kann er intuitiv und wechselnd kommunizieren, auf welcher Rollenbahn welches Modell gefertigt wird: „Heute produziere ich auf der linken Rollenbahn TM6 und auf der rechten fertigen wir TM7 Cutter.“ Der Roboter muss diese unterscheiden und dann unter Nutzung verschiedener Pack-Schemata verlässlich palettieren, da die Schichtung bei beiden Kartontypen eine andere ist. Mit der XITO-Plattform habe man alle Anforderungen zur vollsten Zufriedenheit realisiert. „Wir können vier Programme abspielen und die beiden Rollenbahnen entsprechend verschieden mit TM6 oder TM7 Cuttern bestücken. „Cobots sind für uns eine spannende Lösung, da sie im Unternehmen noch nicht zum Standard zählen,“ so Kanber. Zwar sei die Cobot-gestützte Linie nicht die erste automatisierte, aber in jedem Fall eine, die stärker als andere genutzt wird. „Die Kollegen finden das cool, da es körperlich entlastet. Sie müssen den Cutter nur noch wiegen. Das Aufstapeln, Greifen und Palettieren erledigt der Roboter.“ Der Projektingenieur ist begeistert: „Das Thema Wandlungsfähigkeit war Bestandteil meiner Masterarbeit. Jetzt selbst Cobots einzuführen, ist spannend. Für mich ist das die Zukunft.“


Robotik-Lösung selbst konfigurieren

Entwickeln Sie Ihre individuelle Lösung mit dem XITO Designer – Ihr digitaler Planer für Robotik-Anwendungen. So automatisieren Sie ganz einfach zum Festpreis.