Jede Bauteil aus Glimmer wird maschinell bedruckt. Dazu greift ein Werker jedes einzelne Bauteil von einem Stapel, legt dieses in den Drucker ein und betätigt den Startknopf. Nach dem Druck entnimmt der Mitarbeitende das Bauteil und legt es auf einen separaten Stapel. Mit durchschnittlichen Maßen von 142 x 600 und 1 bis 5 mm Dicke wiegen die einzelnen Bauteile maximal 200 g. Da der Mitarbeitende pro Stunde aber 240 Bauteile einlegt, summiert sich das auf knapp 50 kg und damit pro Schicht auf eine knappe halbe Tonne! Zusätzlich handelt es sich hier um eine sehr monotone Arbeitsfolge. Grund genug für Uwe Braun – Industrialization & Launch Engineer bei Shield Tech – nach einer innovativen Lösung zu suchen.
„Wir haben für ein solches Vorhaben nicht die Kompetenzen im Haus, über die große Unternehmen verfügen“, erklärt Uwe Braun. Er sei von Hause aus ein Fan von Handlingsystemen. Das, was es bisher am Markt gab, war für seine Aufgabenstellung aber immer zu groß und komplex und erfordert nicht selten auch spezielle Programmierkenntnisse.