Loading...
/
Referenzen
/

Kostenlose Beratung:

+49 (0) 731 790 326 90

Verbundwerkstoffe aus Glimmer automatisiert bedrucken

Fehlendes Personal ist einer der Haupttreiber für die Automatisierung im Mittelstand. Auch die Firma Shield Tech mit Sitz in Augsburg suchte vor diesem Hintergrund eine einfache und kostengünstige Automatisierungslösung, die sämtliche Sicherheitsanforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion (u.a. CE-Kennzeichnung) erfüllt.

Die Shield Tech GmbH (ehemals Von Roll Automotive GmbH) entwickelt, produziert und vertreibt thermische und elektrische Isoliermaterialien und Verbundwerkstoffe für den Schutz von Batteriesystemen, die u.a. in der Automobilindustrie und stationären Batteriespeichern zum Einsatz kommen.  Die Glimmerprodukte sorgen für die elektrische Isolation innerhalb der Batterie und zeichnen sich durch eine hohe Temperaturbeständigkeit (Schmelzpunkt > 1.000 °C) aus, um die Fahrzeuginsassen im Fall eines Batteriebrandes zu schützen.

200 g Bauteil: nach 8 Stunden kein Leichtgewicht mehr

Jede Bauteil aus Glimmer wird maschinell bedruckt. Dazu greift ein Werker jedes einzelne Bauteil von einem Stapel, legt dieses in den Drucker ein und betätigt den Startknopf. Nach dem Druck entnimmt der Mitarbeitende das Bauteil und legt es auf einen separaten Stapel. Mit durchschnittlichen Maßen von 142 x 600 und 1 bis 5 mm Dicke wiegen die einzelnen Bauteile maximal 200 g. Da der Mitarbeitende pro Stunde aber 240 Bauteile einlegt, summiert sich das auf knapp 50 kg und damit pro Schicht auf eine knappe halbe Tonne! Zusätzlich handelt es sich hier um eine sehr monotone Arbeitsfolge. Grund genug für Uwe Braun – Industrialization & Launch Engineer bei Shield Tech – nach einer innovativen Lösung zu suchen.

„Wir haben für ein solches Vorhaben nicht die Kompetenzen im Haus, über die große Unternehmen verfügen“, erklärt Uwe Braun. Er sei von Hause aus ein Fan von Handlingsystemen. Das, was es bisher am Markt gab, war für seine Aufgabenstellung aber immer zu groß und komplex und erfordert nicht selten auch spezielle Programmierkenntnisse.

Das Unternehmen
Shield Tech
Ort
Augsburg, Deutschland
Branche
Chemische Produktion

Pilotprojekt UR3e: hier beginnt die Zukunft

„Jetzt hat sich die Welt geändert und wir profitieren davon“, freut sich Braun. Das Bauteil-Handling wird inzwischen über die XITO-Plattform und einen UR3e – einen einfachen Tischroboter – übernommen. Das Pilotprojekt bietet Shield Tech alle Optionen erst einmal Erfahrungen in der Automation mit Robotern zu sammeln. Gleichzeitig profitiert die Firma von einem Plus an Effizienz und schätzt die Flexibilität der neuen Lösung. „Sowohl XITO-Plattform als auch Zusammenarbeit mit dem XITO-Team waren von Beginn an sehr überzeugend“, erklärt er.

Läuft: mannlose Bauteilkennzeichnung

Inzwischen läuft die Anlage! Ein Bediener legt vorab die Glimmerbauteile in die beiden Aufnahmestapel ein. Zudem checkt er, dass die Ablagestapel – also die Zielposition – wirklich geleert sind. Anschließend startet der Bediener den Prozess – das Bedrucken der Bauteile durch klicken des Start-Buttons auf dem XITO-Tablet. Der UR3e greift jetzt die Bauteile aus dem ersten Aufnahmestapel, legt diese in den Printer ein und startet diesen durch Drücken des Startknopfes. Anschließend entnimmt der Roboter das gekennzeichnete Bauteil aus dem Drucker und legt diese auf dem ersten Ablagestapel ab. Sind alle Bauteile des ersten Aufnahmestapels bedruckt, ist der Ablagestapel 1 also voll, werden die Bauteile des zweiten Aufnahmestapels bedruckt. Sie werden auf dem zweiten Ablagestapel abgelegt.
Die Kollegen bei Shield Tech freut es: Sie können sich inzwischen endlich wieder anspruchsvolleren Aufgaben widmen und überlassen den monotonen Job dem UR3e. Möglichen Änderungen begegnet man bei Shield Tech gelassen und souverän: Dank No-Code-Ansatz der XITO-Plattform können Braun und seine Mitarbeitenden jederzeit den Prozess auf neue Bedarfe anpassen. Damit ist das Ausgburger KMU bestens für die Zukunft gewappnet.

Fazit

Das ist die Zukunft

„Wir haben alle Ängste bei Seite gelegt und sind heute mit dem Roboter und der XITO-Plattform total glücklich.“

Uwe Braun,
Industrialization & Launch Engineer bei Shield Tech

Robotik-Lösung selbst konfigurieren

Entwickeln Sie Ihre individuelle Lösung mit dem XITO Designer – Ihr digitaler Planer für Robotik-Anwendungen. So automatisieren Sie ganz einfach zum Festpreis.